→ piñata
Objekt / interaktive Installation 2014, Boxsack, Papier, Acryl, Bonbons, Baseballschläger
Spanisches Lied | |
---|---|
Dale, dale, dale No pierdas el tino Porque si lo pierdes Pierdes el camino Ya le diste una Ya le diste dos Ya le diste tres Y tu tiempo se acabó |
Schlag sie, schlag sie, schlag sie Verlier nicht dein Ziel (wörtl. Treffsicherheit) Denn verlierst du es Kommst du vom Weg ab Du hast einmal geschlagen Du hast zweimal geschlagen Du hast dreimal geschlagen Und deine Zeit ist um |
Die christlichen Missionare machten sich bei der Zwangsbekehrung der altamerikanischen Bevölkerung die den europäisch ähnelnden Piñata-Bräuche der Azteken und Maya zunutze. Sie sahen im Piñata-Spiel einen Schnittpunkt zwischen den Religionen und versuchten auf diesem Wege, den indianischen "Heiden" Jesus Christus näher zu bringen und ihnen die fremde Religion "schmackhaft" zu machen.
Zerschlägt man, Kraft seines Glaubens, die äußere Hülle der Piñata, welche das Böse, genauer gesagt die sieben Todsünden repräsentiert, wird man mit der Füllung, dem Guten, belohnt.
Ein Boxsack, normalerweise Trainingsgerät für diverse Kampfsportarten, beklebt mit stereotypen Symbolen aus Politik, Wirtschaft, Religion und Sport symbolisiert das Böse, nicht fassbar, relativ und nicht im Geringsten zerstörbar. Man mag auch noch so entschlossen und wütend mit dem weißen Baseballschläger auf die piñata einschlagen, an ihren guten Kern gelangt man nicht.